Unser pädagogisches Konzept
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz in einem "offenen Konzept" mit Funktionsbereichen. Die Kinder entscheiden, wo sie spielen und sich aufhalten möchten.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Förderung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Kinder sollen lernen eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, ihre individuellen Bedürfnisse ernst zu nehmen und sie in ihrer emotionalen, kognitiven, sozialen und physischen Entwicklung zu unterstützen.
Die pädagogische Haltung ist geprägt von einer bedürfnisorientierten und wertschätzenden Erziehung. Durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Erfahrungen stärken wir das Verantwortungsbewusstsein der Kinder und bereiten sie darauf vor, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.
Basierend auf unserem gesetzlichen Auftrag möchten wir den Kindern in unserem Haus die Möglichkeit geben sich sicher und geborgen zu fühlen. Dies sind die bestmöglichen Bedingungen für ihre Persönlichkeitsentfaltung und ihre Weiterentwicklung.
Bei der pädagogischen Arbeit stehen die Kinder und die bedingungslose Akzeptanz jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Wir möchten die Kinder in ihren emotionalen Bedürfnissen, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Kompetenz unterstützen. So ist es uns ein Anliegen ihnen mit Empathie, Wertschätzung, Liebe und Anerkennung zu begegnen.
Im Alltag, welcher eine Art „Gesellschaft der Kleinen“ darstellt, ist Partizipation durch Beteiligung, Teilhabe und gleichberechtigte Kommunikation ein fester Bestandteil. Den Kindern wird somit vermittelt, dass ihre Interessen gehört werden und ihre Meinung zählt. Sie werden als Experten ihres eigenen Lebens ernst genommen. Zudem lernen sie ihre Meinung zu vertreten, Gesprächsregeln einzuhalten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Erzieher/innen nehmen dabei die Rolle von Bezugsperson, Beobachter, Unterstützer, Wertevermittler und Vorbild ein.
Durch ganzheitliche Förderung werden die Kinder beim Erlernen von sozial-kommunikativen, personalen und methodischen Kompetenzen unterstützt. Daher integrieren wir verschiedene Bildungsbereiche (MINT, Musik, Kreativität; Bewegung, etc.) durch gezielte Angebote, Projekte und wechselnde Spielmaterialien, in unseren KiTa-Alltag.
weiterlesen...
Ein ganzheitliches pädagogisches Konzept umfasst nicht nur die geistige und soziale Entwicklung der Kinder, sondern auch ihre körperliche Gesundheit – und dabei spielt die ausgewogene Ernährung eine entscheidende Rolle. Für das Frühstück bieten wir „gleitende“ Frühstückszeiten an: Die Kinder können je nach Bedürfnis zwischen 7.00 und 10.30 Uhr frühstücken. Jedes Kind bringt täglich seine Frühstücksdose von Zuhause mit und eine pädagogische Fachkraft begleitet die Mahlzeit. Uns ist es wichtig, das Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig zu fördern. Wir nehmen am Schulmilch- sowie Schulobstprogramm des Landes Rheinland-Pfalz teil und legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Aus der täglichen Obst- und Gemüselieferung bereiten wir einen bunten Teller zu, der den Kindern frei zur Verfügung steht. Während des Frühstücks bieten wir Tee und Wasser an. An bestimmten Tagen gibt es zusätzlich Milch oder Kakao. Die Frischmilch beziehen wir von einem regionalen Anbieter.
Täglich bieten wir den Kindern ein warmes Mittagessen an, das wir derzeit von der apetito AG beziehen. Die kindgerechten Menükomponenten werden schockgefrostet und tiefgekühlt geliefert. Unsere Küchenkräfte bereiten die Mahlzeiten mithilfe von Heißluft- und Combi-Dampfverfahren zu, sodass wichtige Vitamine, Nährstoffe und der natürliche Geschmack erhalten bleiben. Die Mahlzeiten werden mit frischen Komponenten, wie Salat, Rohkost oder Joghurt mit Obst ergänzt. Das Mittagessen wird zwischen 12.30 Uhr und 13.15 Uhr serviert und von zwei pädagogischen Fachkräften begleitet. Getränke stehen jederzeit zur Verfügung, sodass jedes Kind frei entscheiden kann, wann und wie viel es trinken möchte.
weiterlesen...
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind ist einzigartig!
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Jedes Kind ist ein individuelles Wesen mit eigenen Stärken und Interessen. Es bringt unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die wir wertschätzen und gezielt fördern. Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die von Natur aus neugierig sind und ihre Umwelt durch aktives Handeln erkunden. Deshalb schaffen wir eine Umgebung, die ihnen genügend Raum gibt ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Die Kinder erleben die Welt mit allen Sinnen. Kinder sind interaktiv und brauchen Kinder und Erwachsene zur Entwicklung und Festigung sozialer Kompetenzen. Sie stellen eine Art „Gesellschaft im Kleinen“ dar, in der jeder mit und von jedem im täglichen Umgang lernen kann. Dabei erfahren die Kinder soziale Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Respekt. Sie lernen durch Interaktion, Kooperation und Konfliktlösung, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und sich als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen.
In unserer Einrichtung möchten wir die Kinder dazu befähigen, zu eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und starken Menschen zu reifen. Darüber hinaus möchten wir die Kinder in ihren emotionalen Bedürfnissen, ihrer Unabhängigkeit und ihren Kompetenzen unterstützen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.
Partizipation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Kinder haben das Recht in Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, einbezogen zu werden. Durch aktive Mitbestimmung, beispielsweise bei der Gestaltung von Regeln oder Gruppenaktivitäten, fördern wir ihr Selbstbewusstsein und ihre Verantwortungsübernahme. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.
Ihr individueller Entwicklungsweg wird von uns begleitet, wobei wir ihnen ausreichend Freiraum für Selbstständigkeit und eigene Entscheidungen geben.
weiterlesen...
Schwerpunkte
unserer Arbeit

Eingewöhnung und Bindung
Zu den Schwerpunkten unserer Arbeit gehört eine einfühlsame Eingewöhnung. Diese wird im Vorfeld gemeinsam mit den Eltern besprochen und, angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, individuell auf jedes Kind abgestimmt.
weiterlesen...

Portfolioarbeit
Die Dokumentation der Entwicklung spielt eine große Rolle in unserer pädagogischen Arbeit. Für jedes Kind wird ein persönlicher Ordner angelegt, in dem der Kindergartenalltag sowie die Lern- und Entwicklungsschritte festgehalten werden. Am Ende der Kindergartenzeit erhalten die Kinder ihr Portfolio als Erinnerung, das die wertvollen Momente und Fortschritte dokumentiert.
weiterlesen...

Sprachförderung
Die Sprachförderung ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Sie erfolgt alltagsintegriert durch eine differenzierte und vorbildliche Ausdrucksweise der Erzieher/innen sowie durch die sprachliche Begleitung der Handlungen. So unterstützen wir die Kinder gezielt in ihrer sprachlichen Entwicklung.
weiterlesen...

Projektarbeit
Projektarbeit hat für uns einen hohen Stellenwert. Orientiert an der Lebenssituation, den Interessen, Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Kinder greifen wir Themen aus unterschiedlichsten (Alltags-)Situationen auf. Diese Projekte werden gemeinsam mit den Kindern gestaltet und umgesetzt, wodurch ihre Ideen und Mitbestimmung im Vordergrund stehen.
weiterlesen...

Vorschularbeit
Besonders im letzten KiTa-Jahr ist es uns ein Anliegen gezielte Angebote in verschiedenen Themenbereichen anzubieten, die die Vorschulkinder auf den nächsten Lebensabschnitt, den Schuleintritt, vorbereiten. Diese Angebote finden einmal wöchentlich statt und werden durch abwechslungsreiche Ausflüge ergänzt, um den Kindern eine umfassende Vorbereitung zu ermöglichen.
weiterlesen...

Netzwerkarbeit
Die Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der konzeptionellen Ausrichtung. Dies betrifft die enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams, mit dem Einrichtungsträger, den Eltern, dem Elternausschuss, dem Kita-Beirat sowie der Grundschule und die Vernetzung mit den Vereinen im Dorf. Diese Kooperation stellt einen der wichtigsten Aspekte unserer Arbeit dar und wird durch respektvollen Umgang, gegenseitige Unterstützung, Vertrauen, wertschätzende Haltung und Transparenz gepflegt. Sie wird durch regelmäßigen Austausch, Sitzungen, Veranstaltungen und Besuche kontinuierlich aufgebaut und aufrechterhalten.
weiterlesen...
Kontakt
Kontakt
Kindertagesstätte Abenteuerland
Schulstraße 8
57520 Niederdreisbach
Tel. 0 27 43/ 66 98
Fax 0 27 43/ 932 83 42
kindergarten@niederdreisbach.de
Netzwerker
kita-netzwerker@niederdreisbach.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 Uhr - 15:00 Uhr